WiZaRd hat geschrieben:Ich hab immer die aktuellste Version installiert, bekam da aber eine Fehlermeldung, weil das Verzeichnis nicht leer war.
hab hier auch die aktuellste, kein problem. es kommt nur eine abfrage wegen irgendwas mit straight. das einfach so lassen wie es ist. kann natürlich sein, dass er nörgelt wenn du versuchst nen rep in nem ordner aufzubauen wo ein SVN rep ist...
WiZaRd hat geschrieben:Hmja, ich dachte eben, dass ich .git extra "sagen muss", dass er die Versionen aktualisieren soll.
nein, git ist intelligent!

WiZaRd hat geschrieben:Schön wäre hier doch, wenn ich eine Übersicht über meine Änderungen hätte... evtl. setze ich doch mal irgendeinen Server lokal auf, auch wenn das ja mit Kanonen auf Spatzen geschossen ist.
wie ich schon schrieb, guck in dein log. dort kannst du dir das log des aktuellen branches ansehen. da brauchst du keinen server der das exakt selbe repository hält, wie dein "lokales" repository. solange du also nicht verschiedene repositories an einem ort zusammenführen willst bringt dich ein server nicht weiter!
WiZaRd hat geschrieben:Ich habs ohne Delete gemacht - wozu auch, will ich ja nicht, die Files sollen ja dableiben. Das File das dann erstellt wird will .git nur leider auch immer einchecken

die option heißt so wie ich gesagt habe! das heißt nicht, dass er lokal löscht. im gegenteil! wenn du mal in die erstellte filterdatei rein schaust, dann hast du dort auch die möglichkeit die selbst zu verändern. könntest beispielsweise mal versuchen die datei auch selbst auszuschließen, wenn es dich stört, dass sie auch revisioniert wird. notfalls händisch.
WiZaRd hat geschrieben:Die Auswahl ist IMHO auch unzureichend, man sollte explizit bestimmte Dateien und Ordner ausschließen können, nicht nur einen Filter erstellen, der nachher evtl. zu viel oder zu wenig rausfiltert.
du kannst doch explizit dateien ausschließen! mach alle drei die ich gesagt habe und dann guck in die datei rein. du wirst feststellen, dass du jede mögliche angabe explizit auswählen kannst. ich denke auch, dass man gezielt dateien in unterordnern und unterordner ausschließen kann. im übrigen bezweifle ich, dass irgend eine versionskontrolle anders arbeitet!
WiZaRd hat geschrieben:Momentan ist es so, dass eigentlich alles korrekt aussieht... sofern die ignorierten Ordner kein Overlay bekommen. Werde jetzt nur mal mit den Revisions spielen müssen, dann stellt sich sicher raus, ob alles OK läuft.
das läuft! im grunde brauchst du ja nicht mal ein ignore, weil solange du die entsprechenden dateien nicht addest zum repository werden sie ignoriert bei commits! warnungen gibt es da, iirc, auch keine.